Preisträger 2023
Innovative Gründungen
__________________________________________________________________________________________________________
Die Finalisten
1. Platz: ÖkoVision - Kassel

Jonas Meister, Alexander Bock
Den Energieverbrauch im Fokus im Lebensmitteleinzelhandel
Energieverbrauch und CO2-Fußabdruck spielen im Lebensmitteleinzelhandel zunehmend eine Rolle. Gerade unter den Vorzeichen einer immer stärker werdenden Reglementierung auf EU-Ebene. Und die Sparpotenziale sind riesig, allein das Management der unterschiedlichen Verbraucher ist nicht immer durchgängig gewährleistet. ÖkoVison bietet eine cloudbasierte Softwarelösung, bestehend aus mehreren Instanzen. Energiedaten werden in einer Datenbank gesammelt, vorbereitet und in einem mehrstufigen Clusterprozess bis in kleinste Einheiten zerlegt. Dann folgt eine Analyse auf Abweichungen und die Ergebnisse werden für alle Mitarbeitenden im Handel in einer Web-App verständlich dargestellt. Diese Softwarelösung bietet einen umfassenden Überblick der Verbräuche, Geräte und Standorte. Vom Licht über Kühlung bis zu Kassensystemen und Lüftung. Die Messwerte von zusätzlichen Sensoren aufgenommen und übermittelt. Eine KI arbeitet an der Geräteklassifizierung sowie mit einem Anomalieerkennungsalgorithmus. Alle Daten können sowohl für die Marktleitung als auch für Mitarbeitende spezifisch aufbereitet werden.
2. Platz: Retoflow - Kassel

Simon Drauz-Mauel
Digitaler Zwilling für Energieanlagen
Die Anforderungen an die Energienetze und die Netzbetreiber ändern sich permanent. Strom-, Gas- und Wärmenetze müssen ertüchtigt werden und die Infrastruktur der Betreiber muss für eine CO2-freie Energieversorgung umgebaut werden. retoflow ist ein zentraler Dienstleister der Energienetzberechnung. Mithilfe eines digitalen Zwillings der Netze können Modelle für kurzfristige Entscheidungen wie auch die strategische Netzentwicklung erarbeitet werden. Soll eine neue Photovoltaikanlage installiert werden? Wie wirkt sich ein zusätzlicher Windpark aus? Welche Gasnetze werden unter welchen Bedingungen wie stark ausgelastet? Diese und mehr Fragen können simuliert und analysiert werden.
3. Platz. Plantation - Frankfurt/ Oder
Lukas Florian Richter
Vertical Farming für Supermärkte
Regionale Lebensmittel sind wesentlich, wenn es darum geht, die Energieverbräuche zu senken. Kurze Wege und geringe CO2-Emissionen müssen gewährleistet werden. Plantation ermöglicht Supermärkten den dezentralisierten Anbau von mehr als 45.000 Pflanzen auf nur 9 Quadratmeter Grundfläche pro Jahr. Einzigartig bei diesem Mietkonzept ist das Vertical Farming in einem innovativen Trommelsystem. Dieser vom Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie entdeckte, sogenannte orbitropale Effekt minimiert sowohl Wasser- und Düngerverbrauch als auch die CO2-Emissionen beim Anbau. Das Ergebnis sind lokale Lebensmittel, die maximal umweltfreundlich angebaut wurden.
Innovationspreis Mobilitätswirtschaft Hübner GmbH & Co. KG
__________________________________________________________________________________________________________
Die Finalisten
1. Platz: Green Convenience - Frankfurt am Main

Benjamin Dauth
Die Green Convenience GmbH hat sich zum Ziel gesetzt, das „Problem der letzten Meile“ als zentrales Effizienz- und Umweltproblem in der Paketzustellung zu lösen. Mittels KI-basierter Big-Data-Analytik und Handystandortdaten trifft die von der Green Convenience GmbH angebotene Software unter höchsten Sicherheitsstandards präzise Vorhersagen über die Anwesenheit von Konsumenten. So können individualisierte Zustellfenster ermittelt werden, welche sich regelmäßig und vollautomatisch aktualisieren. Die bereits im Vorfeld der Gründung auf globale Datenschutzkonformität und Anwendbarkeit geprüfte Software garantiert so, bei vollständiger Integration in das Transport-Management-System von Online-Händlern und Zustellern, einen erfolgreichen Erstzustellversuch.
Green & Social Impact; Greentech & Sustainability, sera GmbH
1. Platz: Green Elephant - Gießen

Das Team von Green Elephant
Green Elephant Biotech entwickelt und vertreibt nachhaltige Laborverbrauchsmittel aus Biokunststoffen, welche gegenüber Produkten aus Erdöl-basierten Kunststoffen eine bessere CO2-Bilanz aufweisen. Ein besonderer Fokus liegt auf Zellkulturbedarf und Bioreaktoren für die Herstellung fortschrittlicher Zell-basierter Therapeutika. Mit ihren Produkten vereinen Green Elephant Biotech Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und technische Innovation, und ermöglichen Forschenden sowie der biopharmazeutischen Industrie ihren CO2-Fußabdruck zu senken.
Green & Social Impact; Dekarbonisierung
1. Platz: Transfairbag - Darmstadt

Die Transfairbag ist die bislang einzige plastikfreie Alternative zu einer Luftpolsterversandtasche, welche in den Eigenschaften Flexibilität, Gewicht, Größenangebot unund Polsterung zu einem sicheren, nachhaltigen und gleichzeitig kostengünstigen Versand führt
Green & Social Impact; Nachhaltige Ernährung

Christian Benning, Luisa Benning
Das Team von PROBENDA beschäftigt sich schon lange mit der Frage wie eine gute Lebensmittelversorgung aller Menschen, Verschwendung von Ressourcen und Zerstörung wichtiger Lebensräume auf unsere Erde in Zukunft funktionieren kann. Die beiden Gründer sind überzeugt, dass die Antwort auf diese komplexe Frage unter anderem in der Nutzung von Insekten liegt.
In der teilautomatisierten Anlage in Pfungstadt werden seit Mitte 2021 unter streng kontrollierten Bedingungen die Fliegen gezüchtet und die Larven verarbeitet. Schon im November 2021 konnte PROBENDA als erstes deutsches Unternehmen die europäische Zulassung für die Verwendung ihrer Produkte als Einzelfuttermittel auch für Nutztiere wie Schweine, Geflügel und Fische in Aquakultur erlangen. Mit ihrem innovativen Produktionssystem leisten sie einen entscheidenden Beitrag zu einer zukunftsfähigen und modernen Landwirtschaft.
EAM Sonderpreis, Gründen im ländlichen Raum
1. Platz: FAMA - Felsberg

Farah Rauschenberg, Markus Wrba
Damit fährt die Wirtschaft
Lkws, Anhänger, Transporter sowie deren Aufbauten und Umbauten – der Schlüssel zu einer funktionierenden Wirtschaft liegt im Warenverkehr. Dieser befindet sich nicht erst seit dem Boom des Online-Handels im stetigen Aufschwung. Und auch in Zukunft werden Nutzfahrzeuge wie Lkws und Transporter immer stärker nachgefragt werden. Genau hier setzt Kerngeschäft von FAMA – Service & Reparatur – an. Schnelle und hochwertige Wartungen, Reparaturen und Inspektionen sind wesentliche Elemente, um Standzeiten zu minimieren und Kosten zu senken. FAMA ist professioneller Partner für das Transport- und Baugewerbe sowie forst- und landwirtschaftliche Betriebe.
Existenzsichernde Gründung
1. Platz: Fettenbrot & Kaviar - Felsberg

Alisa Holzhauer, Niklas Stieglitz
Tradition ist nachhaltig
Handwerk hat nicht nur den berühmten goldenen Boden, Handwerk ist zudem regional verbunden und nutzt kurze Wege und hochklassige Ausgangsprodukte. Dies zeigt sich auch im Fleischerhandwerk. Klassische Produkte von Fleisch- & Wurstwaren, die Zerlegung und Veredelung von Schweinen, Rindern und Lämmern sowie die Herstellung hochwertiger Convenience Produkte. Fettenbrot & Kaviar erzeugen Lebensmittel auf höchstem Niveau von der nordhessischen Spezialität Ahle Wurscht bis zum hochklassigen Fingerfood. Fleischermeister Niklas Stieglitz bringt von seiner „Metzger-Walz“ durch Deutschlands beste Metzgereien eine Vielzahl an neuen Impulsen mit ein. Alisa Holzhauer ist als Fleischereifachverkäuferin nicht nur ausgezeichnete Bundessiegerin, sondern profitiert auch von ihrem Management-Knowhow mit Diplom in Leadership und Management am College im australischen Sydney. Eine hochklassige Kombination von zwei Fleisch-Profis, deren Angebot mit Workshops sowie Event- und Partyservice abgerundet wird.
Zukunftspreis Handwerk
1. Platz: FAMA - Felsberg

Farah Rauschenberg, Markus Wrba
Damit fährt die Wirtschaft
Lkws, Anhänger, Transporter sowie deren Aufbauten und Umbauten – der Schlüssel zu einer funktionierenden Wirtschaft liegt im Warenverkehr. Dieser befindet sich nicht erst seit dem Boom des Online-Handels im stetigen Aufschwung. Und auch in Zukunft werden Nutzfahrzeuge wie Lkws und Transporter immer stärker nachgefragt werden. Genau hier setzt Kerngeschäft von FAMA – Service & Reparatur – an. Schnelle und hochwertige Wartungen, Reparaturen und Inspektionen sind wesentliche Elemente, um Standzeiten zu minimieren und Kosten zu senken. FAMA ist professioneller Partner für das Transport- und Baugewerbe sowie forst- und landwirtschaftliche Betriebe.
IT@Automobile
1.Platz: HPC Sense - Darmstadt

Tobias Schirra
HCP Sense entwickelt ein Sensor-Wälzlager für den Maschinenbau, das Kräfte und den Schmierungszustand überwachen kann. Die Hauptanwendung ist im Bereich Predictive Maintanance. Heutige Condition-Monitoring-Systeme erkennen Schäden erst, nachdem sie eingetreten sind. HCP Sense hat deshalb eine Lösung entwickelt, um schon die Ursachen von Lagerschäden zu überwachen und damit deutlich früher zu warnen sowie Schäden durch rechtzeitige Korrekturen sogar zu verhindern. Da es aktuell keine vergleichbare Technologie gibt, werden Wälzlager oft in Bereichen betrieben, in denen starker Verschleiß unwahrscheinlich, aber die Reibung erhöht ist. Mit unserer Technologie ist es möglich im Optimum zwischen Verschleiß und Energieverbrauch zu operieren, um Wartungskosten und den Energieverbrauch zu reduzieren